Think Europe – europäische Jugendbildung im Europahaus Marienberg
Wir gestalten innovative und zeitgemäße Bildungsformate für junge Menschen. Unsere Methoden sind immer teilnehmendenzentriert, vielfältig, digital, analog, spielerisch, tief, spannend und aktivierend. Getreu dem Motto: „Tell me and I forget, teach me and I may remember, involve me and I learn.“

of building bridges.
Europaseminare
In den “Think Europe” Europaseminaren behandeln wir eine große Bandbreite an Themen: Integrationsprozesse (Erweiterung und Vertiefung), die historische Dimension der EU, die Institutionen und deren Zusammenspiel in Gesetzgebungsverfahren, Europa im Alltag etc. Methodisch greifen wir auf eine breite Palette an non-formaler und digitaler Methodik zurück, die wir permanent weiterentwickeln. „Gemäß dem Motto „Frontal ist eine Fernsehsendung, aber keine Unterrichtsmethode!“, reicht das Methodenrepertoire u. a. von Mobile Learning, Webtools, Barcamps, Digital Media und der Implementierung digitaler Medien bis zu Planspielen, Drama Games, Workshops und Exkursionen.
Wir können 5 EU-Seminare mit bis zu 25 Teilnehmenden zeitgleich durchführen. Inhalt und Methodik werden an die jeweiligen Bedürfnisse der Projektpartner individuell angepasst. EU-Seminare können in der Regel zwischen 3 bis 5 Tage dauern.

One must genuinely create Europe.
Internationale Seminare
In unseren großen, internationalen „Think Europe“ Seminaren eröffnen wir 40-60 Teilnehmenden aus ganz Europa die Möglichkeit in lebendige und aktive Auseinandersetzungen mit sich selbst, mit europäischer Politik und Gesellschaft und den dazugehörigen sozialen und kulturellen Realitäten einzutreten.
Hier stellen wir uns nicht nur den europäischen Herausforderungen, sondern darüber hinaus auch den großen menschlichen Fragen nach Sinn, Freiheit und unseren Potentialen. Unsere Internationalen Projekte greifen auf ein weites Methodenspektrum aus politischer Bildung, Kunst und Kultur (Streetart), Wildnis- und Erlebnispädagogik, Persönlichkeitsentwicklung etc.
Unsere internationalen Projekte dauern in der Regel 6-8 Tage und werden u.a. von Erasmus+ gefördert.

Netzredakteure im EHM
Die verschiedenen Seminare aus der Reihe “Netzredakteure” sind unser Angebot für jüngere Teilnehmende ab der 2ten bis zur 6ten Klasse. Hier werden neben altersgerechten und relevanten Themen wichtige Medienkompetenzen für ein Leben im digitalen Wandel vermittelt. Die Methodik ist dabei immer auf das Alter der Zielgruppe zugeschnitten und das Team entsprechend ausgebildet.
