
Wofür wir stehen
Unser Leitbild
Im Zentrum der Arbeit des EHM steht die europäische Jugendbildung „think europe“. In diesem Rahmen werden europäische Jugendseminare ebenso realisiert wie bi-, tri und multinationale Jugendbegegnungen zu den drängendsten Themen in Zeiten des ständigen Wandels. Unser wichtigstes Anliegen ist es, junge Menschen zu inspirieren und in eine mündige und kreative, europäische Bürgerschaft zu begleiten. Das Europahaus Marienberg steht für innovative, zeitgemäße und persönlichkeitsentwickelnde Bildung.
Davon zeugen nicht nur die innovativen Formate der Jugendbildung „think europe“, sondern auch die moderne Infrastruktur des Hauses. Unsere "Bildungsarchitektur" unterstützt unsere Teilnehmenden beim eigenverantwortlichen und selbstwirksamem Lernen. In unserem Maker Space können die Teilnehmenden sich kreativ austoben und neue politische Ausdrucksformen entdecken. Das Arbeiten mit zeitgemäßen Methoden (digital und analog), der Einsatz neuer (Bildungs-)Technologien (z.B. Virtual Reality), sind zu unserer DNA geworden.
.jpg)
1951 bis heute
Unsere Geschichte
"Europe has never existed. One must genuinely create Europe” - Europa nach dem Krieg neu denken und erschaffen, das war der utopische Wunsch junger Europäer*innen. Der verheerende Antagonismus der Nationalstaaten sollte durch eine freiheitliche Gemeinschaft der europäischen Länder überwunden werden. Mit diesem Ziel schufen die jungen Visionäre 1951 im Hohen Westerwald die erste europäische Bildungs- und Begegnungsstätte für die kommenden Generationen unseres Kontinents: Das Europahaus in Bad Marienberg – Innovationsstandort, Ideenschmiede und Ausbildungszentrum für mündige und kreative europäische Bürgerschaft.
Bis heute sind im EHM bereits über 300.000 Menschen aus allen europäischen Himmelsrichtungen zusammen gekommen, um sich zu begegnen, miteinander zu leben und zu sprechen und um Strategien für unsere europäischen Zukünfte zu entwickeln. So hat das Europahaus Marienberg alle historischen Schritte des Integrationsprozesses nicht nur begleitet, sondern darüber hinaus junge Menschen dazu befähigt diese Integration aktiv zu gestalten – im Großen wie im Kleinen, im Öffentlichen wie im Privaten, im Lokalen wie im Globalen: Europarat, Montanunion, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Vollendung des Binnenmarktes bis zur heutigen Europäischen Union der 27 Mitgliedstaaten und der Schaffung einer gemeinsamen Währung. Dabei war das Europahaus Marienberg immer ein Innovationsstandort der Bildung in Deutschland insgesamt. Immer wieder haben Projekte des Europahaus wichtige pädagogische und didaktische Impulse in die europäischen, formalen und non-formalen Bildungswelten geschickt.
Die Menschen dahinter
Unser Team
.jpg)











Stiftung Europahaus Marienberg
Vorstand



Verein
Förderverein & Träger
Die europäische Bildungs- und Begegnungsstätte Europahaus Marienberg ist ein bundesweites Aushängeschild und kuratiert moderne und innovative europäische (Jugend-)Bildung. Gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz ist der Verein Europahaus Marienberg Träger der Stiftung Europahaus Marienberg - dem ersten und damit ältesten Europahaus in ganz Europa. Der Verein kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.
Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgte bereits 1951, und seither unterstützen Europaengagierte auf überparteilicher und überkonfessioneller Basis die Informations- und Bildungsstätte im Westerwald. Ziel ist laut Satzung ist die transnationale Zusammenarbeit aller Völker auf freiheitlicher Grundlage. Im Vordergrund steht dabei der Zusammenschluss der europäischen Staaten auf föderativer Basis.
Vereinsvorsitzender ist Dr. Otto Schmuck, seine Stellvertreterin ist Hildegard Klär, die beide auch als stellvertretende Landesvorsitzende der Europa-Union Rheinland-Pfalz bzw. der Europa-Union Hessen den engen Kontakt zur größten Bürgerinitiative für Europa sicherstellen. Die Mitglieder des Trägervereins, leisten ideelle Unterstützung und mit 40,00 Euro Jahresbeitrag einen kleinen finanziellen Beitrag zur konkreten Bildungsarbeit. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, Mitgliedsbeiträge und Spenden können somit steuermindernd geltend gemacht werden.
Mitglied werden
Werden auch Sie Mitglied, um die wichtige europäische Bildungsarbeit zu unterstützen und einen aktiven Beitrag zur Gestaltung Europas zu leisten.
Für weitere Infos und Aufnahmeanträge kontaktieren Sie uns gerne:
Telefon: 0 26 61 / 640-0
.jpg)
Kooperationen
Netzwerke
Kooperationen
Fördergeber
Europahaus Marienberg
Öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts
Europastraße 1 | D-56470 Bad Marienberg
Postfach 1204 | D-56464 Bad Marienberg
Telefon: 0 26 61 / 640-0
Fax: 0 26 61 / 640-100