Das Europahaus Marienberg (EHM) ist eine innovative, moderne europäische Bildungsstätte im nördlichen Rheinland-Pfalz. Das EHM wurde 1951 als erstes Europahaus überhaupt gegründet und ist damit Stammhaus von weit über 100 vergleichbaren Einrichtungen in über 30 europäischen Ländern.
Im Zentrum der Arbeit des EHM steht die europäische Jugendbildung „think europe“. In diesem Rahmen werden europäische Jugendseminare ebenso realisiert wie bi-, tri und multinationale Jugendbegegnungen zu den drängendsten Themen in Zeiten des ständigen Wandels. Unser wichtigstes Anliegen ist es, junge Menschen zu inspirieren und in eine mündige und kreative, europäische Bürgerschaft zu begleiten.
Das Europahaus Marienberg steht für innovative, zeitgemäße Bildung und lebt die Kultur der Digitalität in allen Bereichen. Davon zeugen nicht nur die aufregenden Formate der Jugendbildung "think europe", sondern auch die moderne Infrastruktur des Hauses. Schnelles Internet, das Arbeiten mit mobilen Geräten und der Einsatz neuer (Bildungs-)Technologien (zB Virtual Reality), sind zu unserer DNA geworden. Auch unsere Bildungsarchitektur unterstützt unser Teilnehmenden beim eigenverantwortlichen und selbstwirksamem Lernen. In unserem Maker Space können die Teilnehmenden sich kreativ austoben und neue politische Ausdrucksformen entdecken und ausprobieren.
Markenkern des EHM ist die europäische Jugendbildung „think europe“. Im Rahmen dieses Bildungskonzeptes werden europäische Jugendseminare ebenso realisiert wie bi-, tri und multinationale Jugendbegegnungen zu europäischen Schwerpunktthemen. Darüber hinaus ist das EHM im „Netzwerk Bundeswehr“ engagiert und bietet politische Bildung, Einsatzvor- und Nachbereitung und zivil-militärischen Dialog an. Neuen Kooperationen stehen wir immer aufgeschlossen gegenüber.
“Europe has never existed. One must genuinely create Europe” - Europa nach dem Krieg neu denken und erschaffen, das war der utopische Wunsch junger Europäer*innen. Der verheerende Antagonismus der Nationalstaaten sollte durch eine freiheitliche Gemeinschaft der europäischen Länder überwunden werden. Mit diesem Ziel schufen die jungen Visionäre 1951 im Hohen Westerwald die erste europäische Bildungs- und Begegnungsstätte für die kommenden Generationen unseres Kontinents: Das Europahaus in Bad Marienberg - Innovationsstandort, Ideenschmiede und Ausbildungszentrum für mündige und kreative europäische Bürgerschaft.
Bis heute sind im EHM bereits über 300.000 Menschen aus allen europäischen Himmelsrichtungen zusammen gekommen, um sich zu begegnen, miteinander zu leben und zu sprechen und um Strategien für unsere europäischen Zukünfte zu entwickeln. So hat das Europahaus Marienberg alle historischen Schritte des Integrationsprozesses nicht nur begleitet, sondern darüber hinaus junge Menschen dazu befähigt diese Integration aktiv zu gestalten - im Großen wie im Kleinen, im Öffentlichen wie im Privaten, im Lokalen wie im Globalen: Europarat, Montanunion, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Vollendung des Binnenmarktes bis zur heutigen Europäischen Union der 27 Mitgliedstaaten und der Schaffung einer gemeinsamen Währung. Dabei war das Europahaus Marienberg immer ein Innovationsstandort der Bildung in Deutschland insgesamt. Immer wieder haben Projekte des Europahaus wichtige pädagogische und didaktische Impulse in die europäischen, formalen und non-formalen Bildungswelten geschickt.