Die Tastaturen klackern rhythmisch, hier und da werden leise Telefonate geführt und im Hintergrund druckt irgendwer das Internet aus. Alltag in der Bildungsbehörde. Immer wieder mal treffen sich Menschen zwischen Kopierer, 3D-Drucker und Faxgerät. Hier werden zwanglos Geschichten von guter Bildung miteinander geteilt. Einige dieser inspirierenden Gespräche zeichnen die Studienleiter des Europahaus Marienberg, Anselm Maria Sellen und Karsten Lucke nun regelmäßig für euch auf...
Seminarraum und Flurfunk waren gestern! Jetzt sprechen wir regelmäßig und öffentlich über politische Bildung im 21. Jahrhundert.
Der Podcast „Diskutabel – Gespräche aus der Bildungsbehörde“ beleuchtet, zusammen mit spannenden Menschen neue, innovative Formate aus der politischen Bildungslandschaft. Hier wird über brennende politische Themen unserer Zeit gesprochen und politischer Bildung auf die Gründe gegangen. Diskutabel soll inspirieren, den Blick weiten und eine öffentliche Bühne für all jene sein, die in Zeiten radikalen Wandels mutig Neues wagen, frische Perspektiven entwickeln und sich den drängenden Fragen unserer Zeit stellen. Tief. Persönlich. Politisch. Unterhaltsam. Und immer absolut diskutabel.
Dieser Podcast steht unter der Creative-Commons-Lizenz „cc by nc nd – Version 3.0 – Deutsch“
Eine Doppelfolge mit zwei beeindruckenden Politikerinnen und Menschen, mit denen wir darüber sprechen, warum sie tun was sie tun? Wie sie es tun? Und was getan werden sollte? Es geht darum, dass inhaltlicher Sachverstand und menschliche Emotionen einander unbedingt bedingen, wenn Politik der Zukünfte gelingen soll. Es geht um die großen Themen unserer Zeit: Li(e)be, Verzweiflung, den Brexit, das Klima, Flucht und darum wie eine politische Architektur er Hoffnung beschaffen sein muss.
Delara Burkhardt (MdEP, SPD) und Terry Reintke (MdEP, Die Grünen)
Pegida war der Auslöser: Dass autoritäre Nationalisten in ihrem Arbeitsort Dresden seit Herbst 2014 aufmarschierten und „Europa“ für sich reklamierten, brachte Katharina Wolf auf die aktivistische Palme.
Katharina Wolf, Frau Europas 2019
Ein wahrlich beeindruckendes und intimes Gespräch über das, was Bildung sein sollte. Aus ihren langjährigen Erfahrungen als internationale Coaches und Bildungsbegleiter*innen, haben Jo Claeys und seine Frau, Ana Rita, das Projekt "Vila Da Marmeleira" entwickelt. Ein physischer Ort, an dem eine non-formale Bildungsutopie wirklich 24/7 gelebt wird.
Jo Claeys, Coach und Visionär der non-formalen Bildung
Die paneuropäische Partei Volt wurde 2017 gegründet und konnte bei der letzten Wahl zum Europäischen Parlament, auf Anhieb einen Sitz ergattern. Die beiden Bundesvorsitzenden Friederike Schier und Paul Loeper sprechen mit uns über ihre ganz persönlichen Zugänge zu Europa, wie es ist, einer jungen Partei vorzusitzen und wie es gehen kann Visionen für die Zukunft "von unten" zu spinnen.
Friederike Schier (Vorstandvorsitzende), Paul Loeper (Vorstandsvorsitzender)
Der Podcast "Küchentalk" trifft in dieser Folge das Diskutabel-Team. es entspinnt sich ein Gespräch über die großen individuellen und kollektiven Fragen unserer Zeit: Ist die Bildungsarbeit, die wir tun, wirklich genug, um den notwendigen Wandel voranzutreiben? Sind unsere Bemühungen radikal, mutig und empathisch genug?
Kolja Brandtstedt , Anne Lützelberger und Franziska Ziep
Dieses Mal ganz ohne Gäste. Roh. Rau. Und völlig ungeschnitten. Im diesjährigen Weihnachts-Special halten die Studienleiter des Europahaus Marienberg Rückschau und blicken nach vorne. Neben exklusiven Blicken hinter die Kulissen, unterhalten sich die beiden über ihre Bildungs-Lieblingsprojekte, verraten geheime Daten aus noch geheimeren Statistiken, teilen Erkenntnisse aus der Krise, besprechen den kommenden Impfstoff und diskutieren die heilende Wirkung von ungemütlichen Supervisionssitzungen.
Den Klassenkämpfer und Mediendidaktiker Guido Brombach gibt es seit der Erfindung des Internets und wir sind uns immer noch unsicher wer da eigentlich wen erfunden hat. Immer wenn wir miteinander sprechen, bekommen wir neue analoge Perspektiven und digitale Einsichten. Wir sprechen über Fehlerkulturen der Angst über das Eltern sein in diesen Zeiten und darüber, dass Lehren und Lernen zwei Seiten derselben Medaille sind.
Guido Brombach, Mediendidaktiker (IG Metall)
Wir haben Jens Best das letzte Mal vor 8 Jahren gesehen und nun sprechen wir zwar immer noch über Digitalisierung, Bildung und Gesellschaft, aber mit völlig veränderten Perspektiven und gewachsenen Mind-Sets. Und so entspinnt sich ein Gespräch das Hoffnung macht, weil wir mit Worten und Konzepten arbeiten können, die in der Diskussion über die Digitalisierung von Politik; (Internet-)Kultur und Gesellschaft sonst nur selten fallen: Demut, Vergebung, Verantwortung und Achtsamkeit. Auf unserer Spotify-Playlist hinterlässt Jens Funny Van Dannen, "Räumliche Distanz".
In dieser Folge haben wir den dritten Pädagogen "Herrn Raum" mit Zeit am Tisch sitzen - er heißt Sebastian Hirsch und wohnt und arbeitet in Potsdam am Hasso-Plattner-Institut. Gemeinsam sprechen wir über Lernräume und wie sie unser Sein, Denken, Lernen und Miteinander beeinflussen - zum Guten und zum Schlechten. Wir sprechen über das Ende von Chemielaboren, die mehrdimensionalen Orten weichen müssen und fächerübergreifendes Lernen ermöglichen. Und wir versuchen die analoge Sinnlichkeit im Digitalen zu entdecken. Auf der Spotify-Gästeliste hinterlässt Sebastian den Hip Hop Track Geh' Deinen Weg
Sebastian Hirsch / Bildungsaktivist, Community Manager, Hasso-Plattner-Institut
Wir haben uns im Netz kennengelernt und setzen unser Gespräch nun auch hier fort. Ruth Rosenberger ist nicht nur eine inspirierende Gesprächspartnerin, sondern auch die Direktorin für Digitale Dienste für die Stiftung Haus der Geschichte der BRD. Wir sprechen über kuratorische Arbeit und museale Bildung in digitalen Räumen, Whistleblowing in der DDR und über männliche Geschichtsschreibung. Eine Stunde vollgestopft mit klugen Gedanken und Anregungen bzw. Projekten für die (hist.-pol.) Bildung. Auf unserer Spotify-Songliste hinterlässt sie Rage Against The Machine und Karl den Käfer.
Dr. Ruth Rosenberger (Direktorin Digitale Dienste, Stiftung Haus der Geschichte)
An alle Facebook Power User und Hater da draußen: In dieser Episode haben wir uns mit Johannes Baldauf (Public Policy Manager) von Facebook Deutschland unterhalten. Herausgekommen ist ein spannender Blick hinter die Kulissen eines sozialen Netzwerks, an dem sich die Geister scheiden, das aber trotzdem 3 Milliarden Nutzer vorzuweisen hat. Es geht um politische Bildung in Zeiten der Digitalität, die ewige Frage der Zielgruppen-Erreichung, soziale und gesellschaftliche Verantwortung und "ungebildete" weiße 35jährige Cis-Männer. Auf der Spotify-Gästeliste hinterlässt Johannes Skunk Anansie!
Johannes Baldauf / Public Policy Manager, Facebook
Ein inspirierendes Gespräch mit Henning Wötzel-Herber und Andrea Keller von der Bildungsstätte ABC Huell (bei Hamburg) über das inklusive und preisgekrönte Filmprojekt Adamstown. Und weil wir - ganz bewusst natürlich - vom Film-Hölzchen aufs Bildungs-Stöckchen kamen, geht es in dieser Episode auch um Visionen, Mut, Neugier und interdisziplinäre Kooperationen als Grundlage von Innovation und innovativem Denken. Auf unserer Spotify-Gästeliste haben die beiden Polo Hofer (Andrea) und die Mediengruppe Telekommander (Henning) hinterlassen.
Andrea Keller und Henning Wötzel-Herber von der Bildungsstätte ABC Huell (Hamburg)
Wie politisch darf/muss Medienpädagogik sein? Wie können Satire und Humor dabei helfen politische Neugier zu wecken? Und was hat politische Bildung mit Youtube und Glaubwürdigkeit zu tun? Diese Fragen und noch einige mehr besprechen wir in dieser Episode mit der Münchner Medienpädagogin und aktives Mitglied der Partei "Die Partei" Sabrina Werner. Sabrinas Song auf unserer Playlist: Adam Angst, "Splitter von Granaten"
Sandra Werner, Medienpädagogin, Mitglied "Die Partei"
Zur Eröffnung unseres Podcasts zünden wir in der Bildungsbehörde, zusammen mit Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung) gleich das ganz große intellektuelle Feuerwerk: Warum ist politische Bildung heute relevanter denn je? Welche neuen Formate und Wege muss die politische Bildung gehen, um gesellschaftliche und politische Zukünfte mitgestalten zu können? Diese erste Episode ist schnell und schlau und schafft einen Rahmen für alle weiteren Gespräche, die wir in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren(?!) noch führen werden. Song für die Spotify-Liste: Wolf Biermann
Was ist Diskutabel? Was will dieser Podcast? Und wer sind eigentlich Karsten Lucke und Anselm Maria Sellen? In dieser kurzen Folge werden die elementaren Feinheiten dieses bahnbrechenden, Bildungspodcast-Formates kurz erläutert. // Disktuabel Add-On: Die Spotify-Diskutabel Gästeliste, auf der unsere Gäste nach jeder Folge einen Song hinterlegen, der für Sie/Ihn mit dem eigenen bildungspolitischen Erwachen verbunden ist.
Öffentliche Stiftung bürgerlichen Rechts
Europastraße 1 | D-56470 Bad Marienberg
Postfach 1204 | D-56464 Bad Marienberg
Tel.: 0 26 61 / 640 -0
Fax: 0 26 61 / 640 -100
E-Mail: ehm@europahaus-marienberg.eu