This is the styleguide for the Splide-Slider, that can be made invisible, when customizations are done.
Von Dystopie zu Utopie - Vom Gegeneinander zum Miteinander

Von Dystopie zu Utopie - Vom Gegeneinander zum Miteinander

From
Date
Jun 9
Jun 9, 2023
To
Jun 15, 2023

"Wie schön ist es, dass niemand eine Minute warten muss, um damit zu beginnen, die Welt zu verbessern." (Anne Frank, 1944)

Die Welt besser machen? Irgendwer muss es ja tun...
Date
Jun 9, 2023

Unsere Welt ist im Dauerkrisenmodus: Während die Ängsteund Probleme der Pandemie uns noch in den Knochen stecken ist die europäischeSicherheitsordnung durch den Angriffskrieg Russlands nachhaltig erschüttert. Dieseund andere humanitäre Katastrophen treiben immer mehr Menschen in die Flucht,viele von ihnen in die europäischen Nachbarstaaten.

Zudem bestimmen Inflation und Energiekrise den Alltag,und die Bedrohung durch irreversible Veränderungen aufgrund des Klimawandelswächst.

In dieser zerrütteten Situation bleiben Ängste nichtaus und eine allgemeine Unsicherheit angesichts der Zukunft macht sich breit. Vorallem die Polarisierung zwischen gesellschaftlichen Gruppen nimmt zu. VieleMenschen treibt die Angst vor einer Überfremdung der Gesellschaft an, waspopulistischen Bewegungen und rechtsextremen Strömungen in ganz Europa Zuwachsbringt. Fake News und Verschwörungstheorien befeuern diese Tendenzen undverbreiten sich rasant in den Sozialen Medien.

In unserem Projekt wollen wir nicht nur diesen umfassendenThemenkomplex ordnen und sortieren, sondern uns insbesondere den zuletztbeschriebenen Symptomen widmen, die auf dem gesamten europäischen Kontinent zubeobachten sind. Fremdenfeindlichkeit, Ausgrenzung von Minderheiten undantidemokratische Stimmen stehen dem Bestreben nach einer vielfältigenGesellschaft und einem solidarischen Miteinander gegenüber.

Wir wollen Zusammenhänge beleuchten, Erfahrungenaustauschen und konkrete Handlungsmöglichkeiten finden. Im Mittelpunkt stehtdabei immer wieder die Auseinandersetzung mit uns selbst und unserem eigenenHandeln sowie der Gestaltung unserer demokratischen Werte.

Woher kommen unsere Emotionen?

Wer sind wir eigentlich?

Was können wir der mentalen, sozialen und politischenSpaltung entgegensetzen?

Was ist eigentlich Diskriminierung?

Was hat Vielfalt mit der eigenen Positionierung zu tun?

Wie kann politische Partizipation und aktiveszivilgesellschaftliches Engagement aussehen?

Was für eine Welt wünschen wir uns?

Das Projekt soll den jungen Menschen Räume geben, sichdarüber auszutauschen welche Themen sie bewegen und welche Werte unseremZusammenleben zugrunde liegen. Es soll sie animieren ihre eigenen Annahmen zuhinterfragen und Perspektiven zu wechseln. Vor allem soll das Bildungsprojektdie Jugendlichen dazu inspirieren, kreativ zu denken, um neue Narrative undindividuelle Handlungsoptionen zu finden, die gesellschaftlichen Wandelermöglichen.

Neben verschiedenen interaktiven Lernerfahrungenbringt die interkulturelle Begegnung neue Freundschaften mit sich, und auch dieinformellen Kontakte geben den Jugendlichen Gelegenheit sich überGemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Wertesystemen auszutauschen.

Rückschau

Einblicke in vergangene Projekte

The Art of Play

Ein europäisches Projekt mit 38 Jugendlichen aus 5 Ländern.


Against the Wall

Colors and Shapes of Freedom


Götterdämmerung

Ein europaeisches Kunstprojekt mit 58 Jugendlichen aus fünf Laendern.

pARTizipation - eine künstlerische Auseinandersetzung

Eine künstlerische Auseinandersetzung zwischen Unionsbürgerschaft und EU-Wahlen. Internationales Bildungsprojekt mit 60 Jugendlichen aus 5 Ländern.

Against the Wall: Color and Shapes of Freedom

Video-Doku zu unserem internationalen Bildungsprojekt mit 60 Jugendlichen aus 5 Ländern

Phonehenge - A Communication Metaphor

"Believe in your fucking self. Stay up all fucking night. Know when to fucking speak up. Question fucking everything." (GFDA by Brian Buirge) // Internationales Bildungsprojekt mit 58 Jugendlichen aus 5 Ländern

Letters From Ghosttown

"Die alte Welt liegt im Sterben, die Neue ist noch nicht geboren - es ist die Zeit der Geister." (Antonio Gramsci) // Internationales Bildungsprojekt mit 58 Jugendlichen aus 5 Ländern

Götterdämmerung - The divine Creation of a Brave New World

Internationales Bildungsprojekt mit 60 Jugendlichen aus 5 Ländern