"The Shape Of Us" - Virtual Reality im Europahaus Marienberg
.png)
In den letzten Jahren haben wir uns immer wieder mal mit Virtual Reality und den Potentialen dieser Technologie für die politische Bildung auseinandergesetzt. In unserem neuen Maker Space haben wir auch ein VR-Studio eingerichtet, um weiter Neues ausprobieren und integrieren zu können. Allerdings haben uns bisher die Anwendungen gefehlt, die einen intensiven Einsatz von VR wirklich gerechtfertigt hätten. Aber ab dem 01.12.2021 wird eine VR-Experience zum freien Download verfügbar sein, die wir ganz sicher in unsere Bildung einbauen werden:
Nach 2,5 Jahren Forschung und Praxis stellt "HeartWire - Labor für gesellschaftliche Herzensbildung" die VR-Experience “The Shape Of Us” ab dem 01.12. zum freien Download für Oculus Quest 1 und 2 zur Verfügung. Auf Englisch und Deutsch. Auf der Projektwebseite steht außerdem didaktisch-methodisches Lernmaterial zur Einbettung in unterschiedliche Bildungsszenarien bereit.

Zum Hintergrund
Virtual Reality (VR) eröffnet neue Wege des Lernens und Lehrens. Sie stellt unseren Körper ins Zentrum der Lernerfahrung, spricht unsere Sinne und Emotionen an, macht Informationen ästhetisch erlebbar, bündelt unsere gesamte Aufmerksamkeit. Das Potenzial für die Bildung scheint enorm, sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich. Die großen Fragen stellen sich deshalb - und besonders in Zeiten der Klimakrise - von ganz alleine:
Wie lernen Menschen in VR? Wo liegen Potenziale und Grenzen? Und wie können wir uns aktiv darum bemühen, VR-Inhalte so zu gestalten, dass sie uns neue Bildungserfahrungen eröffnen? Und: Wie können wir uns der Klimakrise und ihre Konsequenzen so nähern, dass wir nicht in Panik und Schrecken verharren, sondern mündig und handlungsfähig bleiben bzw. werden.
Angetrieben von diesen Fragen, veröffentlicht HeartWire mit der VR-Experience THE SHAPE OF US nun ein vorläufiges Projektergebnis, dass Menschen aus der Bildung einerseits die Möglichkeit gibt, sich mit VR-Technologie im Bildungskontext zu beschäftigen und andererseits in eine tiefe Auseinandersetzung mit dem vielleicht drängendsten Thema unserer Zeit zu führen: der Klimakrise.